Doppelte Fahrerbesatzung
Mit doppelter Besatzung sind in erster Linie neue Fahrer konfrontiert, die in der Begleitung erfahrenerer Kollegen die eigenen Fähigkeiten verbessern können sowie sich mit allen Bräuchen und Regeln auf der Strecke vertraut machen können. Um das Fahren in Doppelbesatzung etwas näher zu […]
czytaj dalej >Schlafverbot in der LKW-Kabine
Das bisher zulässige Schlafen in der Fahrerkabine ist ab heute in vielen EU-Ländern verboten. Hohe Strafen drohen unter anderem in Frankreich, Belgien und in Deutschland. Wie sehen diese Strafen aus? Warum wurde das Schlafen in der LKW-Kabine plötzlich verboten? Welche Strafen drohen […]
czytaj dalej >10 Regeln für gesunden Lebensstil von LKW-Fahrern
Aufgaben eines LKW-Fahrers
Die Hauptaufgabe des Fahrers ist das Führen von LKW. Während dieser Tätigkeit werden Waren im In- und Ausland transportiert. Man könnte meinen, dass dies die einzige Pflicht des Fahrers sei, aber das ist nicht der Fall. Zu den Fahrerpflichten zählen nämlich auch […]
czytaj dalej >Mindestlöhne für Fahrer
Deutschland, Norwegen, Österreich… In welchen Ländern gilt das Mindestlohngesetz für Fahrer aus ausländischen Firmen? Immer mehr europäische Länder entscheiden sich für die Einführung des Mindestlohns für Fahrer, die Kabotagetransporte auf ihrem Gebiet ausführen. Jedes solche Entscheidung führt zur Beunruhigung bei polnischen Beförderern, […]
czytaj dalej >Rolle von Antirutschmatten im Transport
Antirutschmatten aus Gummi sind heutzutage im Transport sehr verbreitet. Selbstverständlich geschieht dies nicht ohne Grund. Beim Transport von Waren auf Paletten ist die Stilllegung der Ladung ein häufiges Problem. Teilweise kann es mit Transportbändern gelöst werden, aber diese schützen die Paletten vor […]
czytaj dalej >Hohe Strafen für das Überladen von Fahrzeugen im internationalen Transport
Für das Überladen von Fahrzeugen fallen hohe Strafen an. Wir haben daher überprüft, wie sich der Strafkatalog in verschiedenen europäischen Ländern gestaltet. Die Vorschriften bezüglich der Überschreitung des zulässigen Gesamtgewichts oder der maximalen Achslast sind in den jeweiligen europäischen Ländern sehr unterschiedlich. […]
czytaj dalej >Transportbänder – was soll man darüber wissen?
Transportbänder helfen dabei, die zu transportierte Ladung zu sichern. Sie müssen sich nicht nur im LKW, sondern in jedem Fahrzeug befinden, welches zur Beförderung von Großlasten verwendet wird. Um die Transportbänder richtig zu benutzen, ist es empfehlenswert, sich mit ihren Merkmalen gut […]
czytaj dalej >Alliance du routier – was bedeutet das für Polen?
Der 31. Januar 2017 ist ein sehr wichtiges Datum für den europäischen Transport. An diesem Tag wurde nämlich eine Vereinbarung zwischen den Transportministern solcher Länder wie Frankreich, Österreich, Belgien, Dänemark, Deutschland, Italien, Luxemburg, Norwegen und Schweden unterzeichnet. Diese Vereinbarung betrifft unmittelbar gemeinsame […]
czytaj dalej >Tiere im LKW-Fahrerhaus
Ein Tier im LKW-Fahrerhaus ist heutzutage nichts Außergewöhnliches. In Medien hört man häufig über Fahrer, die regelmäßig oder gelegentlich ihren Hund oder Katze auf die Fahrstrecke quer durch Europa mitnehmen. Eingangs ist anzumerken, dass das rechtmäßig ist. Man sollte aber einige rechtliche […]
czytaj dalej >